Site Overlay

Kantor

Die gesamte Chorarbeit stellte Kirchenmusikdirektor Walter Schönheit unter die Losung Johann Sebastian Bachs:

Soli Deo Gloria – Allein zur Ehre Gottes.

Dieses Motto führte sein Sohn Michael Schönheit fort. Er übernahm von 1985 bis 1991 die Leitung der Chöre. Auch die nachfolgenden Kantoren, KMD Wolfram Otto (1991 bis 2002) und Dietrich Modersohn (2003 bis 2011) fühlten sich diesem Anspruch verpflichtet. Seit 2013 ist Andreas Marquardt als Kantor an der Saalfelder Johanneskirche berufen.

Kantor

Andreas Marquardt wurde 1981 in Mühlhausen/Thür. geboren. Er entstammt einer Kirchenmusikerfamilie. Beide Eltern sind Kantoren. Auch der Großvater übte diesen Dienst aus.

Den ersten Klavier- und Theorieunterricht erhielt Andreas Marquardt mit sieben Jahren beim Vater Klaus-Peter (vormals Kantor und Organist an der St. Johanneskirche zu Saalfeld). Prägend war die Mitgliedschaft bei den Thüringer Sängerknaben in Saalfeld von 1989 bis 2000.

Vom Jahr 2000 an absolvierte Andreas Marquardt ein Instrumentalstudium mit Hauptfach Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Hier waren Michael Schönheit, Sigrid Wildt und Prof. Markus Willinger seine Lehrer.

Andreas Marquardt

Im Jahr 2004 erfolgte das Diplom und 2006 das Meisterklassendiplom. Er belegte Meisterkurse bei namhaften Organisten wie Guy Bovet, Luigi F. Tagliavini, Bernard Bartelink, Olivier Latry, Daniel Roth, Istvan Ella, Franz Lehrndorfer u. a. Im Sommer 2010 folgte das Examen Kirchenmusik A in Leipzig (Lehrer: Prof. Volker Bräutigam, Christian Fischer, Dr. Michael Köhler). Von 2008 bis 2009 war Andreas Marquardt Interimskantor der Kirchgemeinde Altenburg/Thüringen.

Nachdem er im Jahr 2012 als Interimskantor in Saalfeld tätig war, wurde er im Januar 2013 in das Amt des Kantors und Organisten an der Johanneskirche berufen und am 20. Januar von Superintendent Peter Taeger im Rahmen eines Festgottesdienstes offiziell eingeführt.

Andreas Marquardt ist 1. Preisträger des Orgelwettbewerbs der Nürnberger Nachrichten 2004 und übt eine rege Tätigkeit als Konzertorganist aus. Im Rahmen des Projektes „Eine Alpensymphonie in Bildern“ spielte er beim Philharmonischen Staatsorchester Halle zahlreiche Male den Orgelpart in Strauss’ Meisterwerk. Die Leitung hatte Carlos Dominguez-Nieto. Dabei wurden zahlreiche Konzerthäuser bespielt: Philharmonie Gasteig München, Theater Zug/Schweiz, Theater Merano/Italien, Händelhalle Halle, Theater Regensburg, Frankoniasaal Würzburg, Theater Landau/Pfalz u. a.


Andreas Marquardt an der Sauer-Orgel von St. Johannes
J. S. Bach: Schübler Choral – Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter
Andreas Marquardt an der Sauer-Orgel von St. Johannes
M. Duruflé: Suite op. 5

Andreas Marquardt widmet sich aktuell der Restaurierung der großen Sauer-Orgel in unserer Saalfelder Johanneskirche. Besuchen Sie auch unsere Website des Orgelfördervereins.

Chorassistenz

Klaus-Peter Marquardt, 1959 in Rudolstadt geboren, erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei seinem Vater Kirchenmusikdirektor Edgar Marquardt in Bad Blankenburg. Nach dem Abitur und Unterricht in den Fächern Klavier und Orgel bei Kirchenmusikdirektor Walter Schönheit in Saalfeld schloss sich ein Kirchenmusikstudium an der Thüringer Kirchenmusikschule in Eisenach an. 1982 berief man ihn zum zweiten Kirchenmusiker an die Johanneskirche nach Saalfeld. Seit 1995 als freischaffender Musiker in Saalfeld tätig, ist er zur Zeit Chorassistent bei den Thüringer Sängerknaben, dem Saalfelder Mädelchor und dem Oratorienchor Saalfeld.

Klaus-Peter Marquardt