
Der Mädelchor Saalfeld ist neben den Thüringer Sängerknaben und dem Oratorienchor Saalfeld einer von 3 Chören der Johanneskirche, die 1950 von Walter Schönheit (1927-1985) gegründet wurden. Die erste Probe fand am 25.03.1950 statt. Sein Sohn Michael Schönheit führte diese Tradition fort und übernahm 1985 die Leitung der Chöre. Auch sein Nachfolger, KMD Wolfram Otto, der 1991 Kantor und Organist in Saalfeld wurde, fühlte sich diesem Anspruch verpflichtet. Von 2003 – 2011 sang der Chor unter Leitung von Dietrich Modersohn. Heute zählt der Chor 36 aktive Sängerinnen im Alter von 7 bis 16 Jahren und steht unter der Leitung von Andreas Marquardt, der das Saalfelder Kantorenamt nach einem Jahr der Interimszeit seit 20.1.2013 offiziell innehat Er wird von Klaus-Peter Marquardt als Chorassistent und Lisa Gräbner unterstützt.

Die Mädels proben zwei Mal pro Woche, je in einer Einzel- und Gesamtchorprobe. Neue Sängerinnen nehmen in den ersten drei Jahren außerdem an einem Notenlehre-Kurs teil. Neben den wöchentlichen Proben gestaltet der Chor Gottesdienste, Abendmotetten und geistliche Konzerte (Dienstplan). Jedes Mädchen kann mitmachen! Konfessionelle Zugehörigkeit ist nicht erforderlich, allerdings ist man als Chorsängerin verpflichtet, zu möglichst allen Probe und Auftritten zu erscheinen. Weitere Aufnahmebedingungen gibt es nicht. Jedes Mädchen ab der 1. Klasse kann sich im Spatzenchor anmelden. Dort werden die Jüngsten einige Zeit auf ihr Mitwirken im Mädelchor Saalfeld vorbereitet.
Veranstaltungen
aktuell liegen keine Veranstaltungen vor
Jeder kann Singen
Dies ist ein Motiv, das seit der Gründung der Thüringer Sängerknaben und des Mädelchores 1950 die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen begleitet. Singen heißt nicht nur, die Fähigkeit zu besitzen, mit der Stimme wohlklingende Töne zu erzeugen.
Singen heißt auch:
- im Rhythmus des Lebens – Einatmen – Ausatmen – bewusst zu schwingen
- neben der Sprache eine weitere Möglichkeit für den Ausdruck von Lebensgefühl zu besitzen
- eine Grundlage für die Entwicklung einer natürlichen Intelligenz und Vorstellungsfähigkeit zu erwerben
- einen Beitrag zu mehr physischer und psychischer Gesundheit zu leisten
Singen ist eine unersetzbare Basis für gelingende Persönlichkeitsentfaltung und eine unerschöpfliche Quelle zur Regeneration persönlicher und sozialer Ressourcen.
Wir bieten eine umfassende, kostenfreie Gesangsausbildung in modernem Ambiente im Zentrum Saalfelds
- Professionelle Sprech– und Stimmbildung
- Unvergessliche Gemeinschaftserlebnisse (Konzerte, Chorreisen, Ausflüge, Feste)
- Stärkung der jungen Persönlichkeit (Konzentration, Interesse, Kreativität, Gemeinschaftssinn u.v.m.)
- Sicheren Transport durch Shuttleverkehr (bei entsprechender Nachfrage)
Wir sind immer auf der Suche nach neuen Sängerinnen und Sängern. Schauen Sie mit Ihrem Kind doch unverbindlich bei uns vorbei oder rufen Sie uns an.
Melden Sie Ihr Kind für die Mitwirkung bei den Chören an der Johanneskirche an. Auch im Oratorienchor sind neue Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen. Anmeldungen und Informationen sind möglich im Kantorat, Kirchplatz 2, Tel. 03671/4559421
Chronik Mädelchor Saalfeld
Chornamen
Nach einer mindestens einjährigen Probezeit, in der die Bewerberin wenigstens an 100 Proben teilgenommen haben muss, erfolgt die Bestätigung der Bewerberin als reguläre Mädelchoristin. Auf Grund der Unterlagen des Chortagebuches benennt der Chorleiter die hierfür in Frage kommenden Mädchen den Chorältesten, die darüber beschließen, ob sie dem Chorkonvent die endgültige Aufnahme der betreffenden Mädchen in die Chorgemeinschaft empfehlen sollen.
Die endgültige Aufnahme in die Chorgemeinschaft erfolgt in einer Versammlung des gesamten Chores durch den Chorleiter als Beauftragten aller bestätigten Mädelchoristinnen. Die Aufzunehmende wird hierbei auf die Anerkennung der Chorordnung und zur Treue gegenüber der Chorgemeinschaft durch Handschlag verpflichtet.
Als äußeres Zeichen erhalten Mädchen, die an der kirchlichen Unterweisung in Form von Christenlehre, Religionsunterricht oder Konfirmandenunterricht bzw. bei Angehörigen der katholischen Kirche an der entsprechenden Unterweisung ihrer katholischen Gemeinde teilnehmen, einen Chornamen, mit dem sie innerhalb des Chores anzureden ist. Die Auswahl der Chornamen aus der Chornamensliste obliegt den Chorältesten.
Mädelchoristinnen, die keiner christlichen Kirche angehören und keine christliche Unterweisung genießen, erhalten keinen Chornamen.
(Quelle: Chorordnung des Mädelchores 2004, zuletzt ergänzt 2007)